TAZ / Draußen ist der WOLF
Entnahme oder Tötung? Die Debatte über die Wölfe wird in Deutschland so leidenschaftlich geführt, dass sie weit über solche hinausgeht. Tatsächlich geht es darum, wer definieren darf was Natur ist.
Chrismon - Sternchen leuchten da nur wenig
….über die Frage, wie Frauen richtig in der Sprache vorkommen
TAZ/ Männlichkeitsforscher / Rolf Pohl
Der Soziologe Rolf Pohl hat sich mit Gewalt auseinandergesetzt. Über Vergewaltigungen im Krieg kam er zur Männlichkeitsforschung.
Ausstellung Goethe Exil - POSITIONEN
Die Ateliergemeinschaft Goethe Exil zeigt in der Ausstellung »Positionen«
12 Arbeiten von Fotograf*innen, die das Goethe Exil zu ihrer künstlerischen Heimat gemacht haben.
Anna-Kristina Bauer, Kai Löffelbein, Viola Maiwald,Roman Pawloswski, Andreas Graf, Michael Heck, Moritz Küstner, Jan Richard Heinicke, Marius Maasewerd, Malte Uchtmann, Mario Wezel,
Ausstellung Weserfestspiele - MUSIK AUS TAGEBÜCHERN
Samstag 14. Mai – Montag 06. Juni
In der Marienkirche in Gimte zeigt das Fotografenduo Anna-Kristina Bauer & Andreas Graf die fotografische Ausstellung „Musik aus Tagebüchern“, eine für die WESERFESTSPIELE entstandene Portraitserie, die durch persönliche Geschichten und Hörbeispiele zu einer multimedialen Erfahrung wird.
Einfühlsame Portraits aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen werden dabei miteinander in den Kontext gesetzt und ermöglichen einen außergewöhnlichen Blick auf religiöse Musik.
Ausstellung Goethe Exil- ARE YOU STILL
Vernissage 15. Oktober 2021 / 18-21 Uhr Ausstellung 16./17. Oktober und 23./24. Oktober 2021 / 12-18 Uhr
Anna-Kristina Bauer, Rafael Heygster, Malte Radtki & Mario Wezel
Die Ateliergemeinschaft Goethe Exil zeigt in der Ausstellung „ARE YOU STILL _ ?“ 11 fotografische Arbeiten, die im Zeitraum der COVID-19-Pandemie entstanden sind, neu fotografiert wurden oder aus der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Archivmaterial entwickelt wurden.
Im ersten Teil der dreiteiligen Ausstellungsreihe "HERE" werden der Rückzug ins Private, familiäre Narrationen und Erinnerungen, sowie die Sehnsucht nach Intimität und Liebe als zentrale Motive behandelt. Auch werden die neuen gesellschaftlichen Realitäten der Pandemie gezeigt.
TAZ - Majid Tabe
The Borderline Project will abseits der typischen Berichterstattung außergewöhnliche Geschichten über die jungen Menschen und Regionen Polens erzählen – es will sich ausführlich mit dem oft unsichtbaren oder wenig beachteten Polen beschäftigen, mit seinen Menschen, Initiativen, seiner Kreativität, seinem Aktivismus. Das Projekt soll „(g)lokale“ Probleme aufzeigen, aber auch verdeutlichen, wie ähnlich sich die Initiativen und der Alltag junger Menschen in den europäischen Ländern mittlerweile sind.
https://borderline.cafebabel.com/
Zusammenarbeit mit: Andreas Graf / Vision Kirchenmusik
Am Samstag 16.11. um 17 Uhr präsentiert die Kantorei Einbeck unter der Leitung von Ulrike Hastedt Rossinis PETITE MESSE SOLENNELLE in einem besonderen Konzert mit Videoperformance. Herzliche Einladung in die Münsterkirche St. Alexandri Einbeck! Karten für nummerierte Sitzplätze sind im Vorverkauf bei Rüttgerodt, Marktplatz in Einbeck (Tel. 05561/4002) erhältlich. Direkt vor dem Konzert um 16:30 Uhr gibt es eine kurze Werkeinführung.
The exhibition will take place in Warsaw on Friday, 27st September 2019 in Faktyczny Dom Kultury, ul. Gałczyńskiego
Die Deutsch-Polnischen Medientage vom 13. bis 14. Juni in Breslau unter dem Motto „Zerfällt Europa?” bieten Vertreterinnen und Vertretern aus Medien und Politik beider Länder die Möglichkeit, über Veränderungen auf der politischen Bühne der EU-Länder zu diskutieren.
Butjer‘ - so lautet ein alter Hannoveraner Schmähbegriff für ungebetene Gäste, die ‚von draußen rein‘ kamen. ‚Butjer‘ - so nennen 10 zugezogene Fotografinnen und Fotografen der Atelier-Gemeinschaft Goethe Exil ihre Zeitung, für die sie Stadtteile und Orte besuchten, an denen sie sich sonst nicht aufhalten. Fast ein Jahr lang erkundeten sie Hannover, begegneten Einheimischen und Zugezogenen und eröffnen neue Bilderwelten einer deutschen Großstadt. Sie tauchen ein in die pulsierende Geschäftigkeit der Goethestraße, durchstreifen die aufgeräumte grenzschaffende Architektur der Fassaden, Mauern und Tore des Zooviertels, begleiten jugendliche Crews auf dem Opernplatz oder erzählen intime Geschichten des Vaterwerdens. Die 10 fotografischen Einzelarbeiten verschmelzen im ‚Butjer‘ zu einem urbanen Kaleidoskop; sie erzählen davon, vor welchen stadtplanerischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Städte wie Hannover stehen und wie es ist, hier zu leben. Anfang März werden 10 000 Zeitungen kostenlos im gesamten Stadtgebiet verteilt.